Direkt zum Hauptbereich

Heimat?

Auf der Autobahn Richtung Flughafen Helsinki. Nach dem dreiwöchigen Aufenthalt in Finnland, in dem Land wo ich großgeworden war, wird mir wieder deutlich, was für eine große Rolle das Lebensgefühl in unserem Alltag spielt. Plötzlich ist mir, als hätte das Leben einen anderen Rhythmus hier als in Deutschland, den Rhythmus der Sprache. Als hätte das Leben in Deutschland mehr punktierte Rhythmen, in Finnland mehr Triolen.

Bevor Sie mir einen langen Urlaub empfehlen, oder einen Besuch beim Psychiater, soll ich erläutern dass ich hierbei nur einen Versuch wage, flüchtigen Empfindungen ein Wortgewand zu verleihen bevor sie sich ganz der Wahrnehmung entziehen. Ganz wie es in dem früheren Beitrag "Talking About Music" die Rede war, suchen sich Empfindungen einen Weg des Ausdrucks, sei er mimisch, musikalisch oder Worte die Sinnbilder zu erwecken suchen.

Lebensgefühl bestimmt unser Benehmen: auf welcher Weise ich Fragen stelle beim Einkaufen, wie ich die Fragen antworte, wie ich Telefonate führe. Kürzlich fand ich es beim Telefonieren schwierig, Gedanken auf englisch zu formulieren, nach so viel "finnischem Lebensrhythmus im Blut". Nicht dass mir die Worte gefehlt hätten, es wollten nur die Sachen in der finnischen Reihenfolge herein.

Dieses führt mich zum Thema das mich immer fasziniert hat: inwieweit kann sich Europa oder die Welt einigen. Als Student war ich Europäer schlechthin - die EU war frisch gebacken, die Abstände zwischen den Ländern relativ kurz und die Flüge gerade erschwinglich geworden. Nichts stand im Wege, dort zu wohnen und zu arbeiten, wo es gerade passte. Dieser Ansicht bin ich nach wie vor. Nur ist dazu vielleicht eine Tiefenperspektive hinzugewachsen. Lebe ich über längere Zeit an einer Ecke Europas (oder der Welt), fange ich an, den Lebensrhythmus, das Lebensgefühl - und die Einstellungen vor Ort - anzueignen. Ich werde sozusagen ein Ortsbewohner (in meinem eigenen Fall könnte ich allmählich die Worte John F. Kennedys zitieren, die er - nach angeblich fleißiger Übung mit seinem Dolmetscher - auf den Treppen von Rathaus Schöneberg rezitierte)

Ein Ortsbewohner zu sein schafft zwar Sicherheitsgefühl, zugleich wird man aber der Gefahr ausgesetzt, Eckpatriot zu werden. Der Bequemlichkeit der Sicherheit gesellt schnell eine Entfremdung von dem was uns mit dieser Bequemlichkeit nicht beschert.

Der Rückschluss? Ort zu wechseln bedeutet Anpassung. Anpassung bedeutet Bemühung. Bemühung kostet Energie. Wollen wir tatsächlich eines Tages in einer friedlichen Welt leben, müssen wir uns daran gewöhnen, uns ständig die Mühe der Anpassung zu geben. Dieses können wir ausgezeichnet schon jetzt im europäischen Rahmen üben. Sollte uns einmal die Puste ausgehen, können wir uns mit den Worten Goethes (Faust 2) aufs neue inspirieren lassen: "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen"!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Talking about music

When it comes to writing about music, one of the most fascinating questions will be: Can you actually talk about music? Certainly you can talk about music's components - whatever you consider them to be (take all that analysis that helps you to grasp what your piece of art is made of). But is it, after all, possible to get hold of the essence of music by verbal means? To answer the question we should first try to find out where to look in search of the essentials. I subscribe to the idea that music is, first and foremost, communication. Communication of what? Let's consider how our spoken language evolved in the first place in the course of the evolution (at least what some researchers suggest). First there were sounds that conveyed the most essential signals, vital to our survival and close to an instinctive behavior. Then, big as our human brains were (in comparison to many other species that behaved similarly), this form of communication grew more sophisticated, embracing m...

Better Be Original

I have been thinking of the basics of interpretation a lot recently. You sometimes hear the argument: “better be original”, meaning that originality should be the first and foremost quality in your musical activities, be it choice of repertoire or your way of playing. While I'm more inclined to agree with this in regard to the choice of repertoire, I'm a bit suspect when it comes to the question of interpreting your piece of music. And yes, before you put me off as an utterly conservative, narrow-minded jerk lacking any imagination, hold on! It might not quite be the agenda I'm trying to put on you now... If you ask me, being original is the first prerequisite to create art at all! Now the question here is, what do you mean by originality? Everyone of us is a unique blend of different traits and energies, which make our so called “personality”. If we play our music as naturally and lively as we speak, we will automatically project that unique blend to our environment, t...

Twitter And The Art of Listening

Sometimes during the 80s and early 90s, as Compact Disc had made a breakthrough, people started wondering if this means an end to the concert institution. All of a sudden, the market was pumped up with great recordings which became cheaper and cheaper to buy. It was easy to gather a collection of hundreds, even thousands of records. So, who would bother going to Haitink and Concertgebouw when they already have Haitink and Concertgebouw in their shelves with Perlman as soloist. But people still go to concerts. How come? Well, first of all, concerts are social happenings and they include certain interaction in comparison to listening at home. Few of us start clapping enthusiastically after a wonderful, wonderful recording of "Till Eulenspiegel" comes to an end at our living rooms. So it's safe to say that interaction remains a basic human need, no matter how the world and our habits may change. Yet our habits have changed in the way that we now communicate more (in quantit...